Archiv: Oktober 2012
Rumkugeln
Zutaten
100 g Rosinen oder 100 g Feigen
5 EL Rum
100 g Butter
150 g Schokolade (gerieben)
160 g Puderzucker
eine Packung Schokoladenstreusel
Pralinenkapseln
Zubereitung
Die Rosinen klein hacken und in Rum für einige Stunden einlegen oder die Feigen durch den Fleischwolf drehen. In einer Schüssel die Schokolade, Butter und Puderzucker reintun, und im Wasserbad
auf dem Herd schmelzen lassen, nachher ein wenig auskühlen lassen und die Rosinen oder Feigen zufügen. Aus dieser Masse kleine Kugel formen und in den Schokostreusel wälzen.
Fertig in den Pralinenkapseln reintun.
Diese Pralinen und die Anderen die ich mache verschenke ich gerne zu Weihnachten.
Nougat Muffins
Z U T A T E N // 12 S t ü c k
225 g Mehl
1 ½ TL Backpulver (halbes Päckchen)
½ TL Natron
1 Ei
110 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker (oder auch nicht, ist wahrscheinlich egal, ich nehme es nach Gefühl, aber eher wenig)
65 ml Pflanzenöl
250 g Buttermilch (oder Joghurt)
Ritter Sport Nougat Schokolade in Würfel hacken à ich nehme fast 1 ½ 100 g Tafeln, kann auch mehr/weniger sein
Milka Joghurt Crisp als Glasur (je nach Bedarf)
Kakao (der zum Backen, normaler geht wahrscheinlich auch) zum einfärben des Teiges à so viel dazugeben, bis die gewünschte Farbe erreicht ist
Papierförmchen
Backofen auf 180-200° vorheizen.
Ei + Zucker + Vanillinzucker mischen.
Buttermilch (oder Joghurt) und Öl dazumischen.
Mehl + Backpulver + Natron dazu.
Mit Kakao einfärben (muss man aber nicht).
Zum Schluss die gehackte Nougatschokolade dazugeben.
In die Förmchen füllen und ca. 20 Minuten (mittlere Schiene) backen.
Anschließend im Blech etwas abkühlen lassen, Milka Glasur im Wasserbad/Mikrowelle schmelzen und Muffins damit bestreichen.
Crempita/Kremschnitte
Zutaten
2 Packungen Blätterteig ( ich nehme den aus dem Aldi, gibt auch mit weniger Fett)
Füllung
500 ml Milch
4 Eier
4 EL Mehl
10 EL Zucker
1 Pck. Vanillezucker
evtl . Rum
Puderzucker
Herstellung der Füllung
Etwas Milch mit dem Mehl klümpchenfrei verrühren. Restliche Milch in einen Topf geben erhitzen und mit Eiern, Zucker und Vanillezucker verrühren. Angerührtes Mehl schnell in die lauwarme Milch rühren und unter ständigem Rühren aufkochen, bis eine cremige Masse entsteht. Eventuell mit Rum oder anderen Geschmackszutaten abrunden und abkühlen lassen.
Die Creme wird auf einen der Blätterteigböden gestrichen und der zweite darauf gesetzt und vorsichtig angedrückt. Der Kuchen wird abschließend noch mit Puderzucker bestäubt.
Ich benutze manchmal , aber sehr sehr selten auch diese Mischung oben im Bild, die bekommt man nur in einem Laden mit rumänische Produkte, oder wenn es schnell gehen sollte, aber die von mir selbst gemacht schmeckt mir besser.
Bearbeitung der Teigplatten
Jede der Teigplatten sollte auf ein ganzes mit Backpapier belegtes Backblech passen. Die zwei Böden bei 175°C (vorgeheizt) ca. 20-25 Minuten backen, bis sie aufgegangen und goldbraun sind.
Entweder mit der selbstgemachten Creme füllen oder mit der aus der Packung die auch hervorragend schmeckt , ich könnte sie so essen ohne Teigplatten . 😉
Eigene Kremschnittplatten herstellen
200 g Butter, 250 g Mehl und ein Ei
125 g Mehl wird mit dem Butter gemischt und man läßt den Teig ruhen. Vom Rest des Mehls mit dem Ei ein wenig Salz und ein wenig lauwarmen Wasser wird ein Teig für die
Teigplatten hergestellt. Nach einer 1/2 Stunde wird der Teig ausgerollt und in der Mitte wird der zweite Teig der mit Mehl und Butter draufgegeben und „eingepackt“ im ausgerolltem Teig, der obere Teil wird nach unten gefaltet und der von unten nach oben , li. nach rechts und umgekehrt.
Das alles wird ausgerollt und nochmals „eingepackt“ und eine Stunde an einem kühlen Platz gestellt.
Das Gleiche wird noch 3 mal wiederholt. Zuletzt in 2 Teile geteilt und auf dem umgedrehten Boden eines Blechs gebacken. Mit der Gabel hier und da reinstecken, damit keine großen Blasen entstehen
Heute geht es mit dem Blätterteig viel viel schneller und schmeckt genau so gut.