Inge's Hobbyblog

backen, kochen,basteln ……….

gefüllter Kohlkopf

Gefüllter Kohlkopf mit Hackfleisch oder Räuchertofu

Zutaten

1 Weißkohlkopf
2 größere Zwiebeln
3 EL Olivenöl
3 Knoblauchzehen
75 g geräucherter Bauchspeck( nicht bei der vegetarischen Variante)
1 EL Kümmel
2 EL getrockneter Majoran
Petersilie
700 g Hackfleisch kann auch gemischt sein
oder für die vegetarische Variante nehme ich die gleiche Menge von Räuchertofu
1  Brötchen( eingeweicht)
2 Eier
Salz
Pfeffer
Chili
1Kg Kartoffel
1 Prise Zucker
½ l Brühe
200 gr. saure Sahne
eine Zitrone
1 Bund Dill
Zubereitung
Man nimmt den Kohlkopf und schneidet mit einem spitzen Messern den Stunk heraus und dann von den Blätter bis ein dünner Rand von 2-3 cm übrig bleibt.
Die herausgelösten Blätter sehr fein schneiden und mit den kleingehackten Zwiebeln in Öl andünsten. Knoblauch und Kümmel hinzufügen und nachher auch noch den Speck mitbraten(versteht sich , dass dieser Schritt in der vegetarischen Variante ausfällt).
Wenn alles fertig ist kommt die Petersilie und eine Prise Zucker hinzu
Von dieser Mischung nehmen wir die Hälfte heraus und den Rest mischen wir mit dem Hackfleisch ( oder Räuchertofu), den eingeweichten Brötchen und die Eier.
Alles schön abschmecken und den Kohlkopf damit füllen.
Den restlichen Kohl in einem Bräter tun und den gefüllten Kohlkopf drauf setzen, alles mit der Brühe übergießen , und im Backofen bei  180°  30-40 Minuten anbraten, dann
auf dieses Kohlbett Kartoffelspalten verteilen und weiter im Backofen bei 150 ° weiter bis zu einer Stunde schmorren lassen.
Herausgenommen wird der Kohlkopf in Stücke verteilt und zusammen mit den Kartoffelspalten serviert, alles wird mit der sauren Sahne abgeschmeckt .
 
 

 

Dieser Beitrag wurde geschrieben am Samstag, 21. Juli 2012 und wurde abgelegt unter "Kochrezepte". Du kannst die Kommentare verfolgen mit RSS 2.0. Du kannst hier einen Kommentar hinterlassen. Pingen ist zur Zeit nicht erlaubt.

Noch keine Kommentare bislang

Kommentar hinterlassen

Name und E-Mail sind erforderlich



XHTML: Du kannst diese Tags verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>



Inge's Hobbyblog läuft unter Wordpress 5.8.10
Anpassung und Design: Gabis WordPress-Templates